Bach schrieb die Trio-Sonate in Es-Dur für seinen Sohn, um dessen Fähigkeiten als Organist zu fördern
An den ersten drei Samstagen im Advent am 30. November, am 7. Dezember und am 14. Dezember genossen zahlreiche Zuhörer adventliche Orgelmusiken.
Insbesondere die Choralbearbeitungen brachten die klangliche Vielfalt der beiden Orgeln eindrucksvoll zur Geltung.
Am 30. November wurden an der Metzler-Orgel von Kantor Uwe Krause adventliche Barockmusik aufgeführt:
- Dieterich Buxtehude (1637 – 1707).
- Ciacona in c-Moll.
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) und Samuel Scheidt (1587 – 1654).
- Bearbeitungen des berühmten Adventsliedes „Nun Komm Der Heiden Heiland“ (aus: 18 Leipziger Choräle).
- Johann Gottfried Walther (1684 – 1748).
- Concerto F-Dur del Signor Tomaso Albinoni.
- Allegro – Adagio – Allegro.
- Concerto F-Dur del Signor Tomaso Albinoni.
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750).
- Präludium C-Dur im 9/8 Takt.
- Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780).
- Trio in Es-Dur.
- Adagio – Non molto allegro.
- Trio in Es-Dur.
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750).
- Präludium Es-Dur (BWV 552).
Am 7. Dezember musizierte Kantor Frank Scheffler seine Lieblingsstücke von Johann Sebastian Bach an der Metzler-Orgel:
![](https://kirchenmusik-markuskirche.de/media/2024/12/Frank-Scheffler_003-691x1024.jpg)
- Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564.
- Aus dem Orgelbüchlein:
- Nun komm, der Heiden Heiland BWV 599.
- Herr Christ der einge Gottessohn BWV 601.
- Gelobet seist du, Jesu Christ BWV 604.
- Vom Himmel hoch, da komm ich her BWV 606.
- Trio-Sonate in Es-Dur.
- ohne Satzbezeichnung.
- Adagio.
- Allegro.
Zu seinem Orgelspiel siehe auch den separaten Presseartikel, der als Beitrag am 7.12. hier veröffentlicht ist.
Am 14. Dezember hatte Uwe Krause das Programm vorbereitet:
- Dieterich Buxtehude (1637 – 1707).
- Präludium C.Dur.
- Samuel Scheidt (1587 – 1654).
- Hymnus Veni Redemptor gentium.
- Versus à 4 Voc.
- Versus Chorales in Cantu.
- Versus Choralis in Alto.
- Versus Choralis in Tenore.
- Versus Choralis in Basso.
- Hymnus Veni Redemptor gentium.
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847).
- Andante und Variationen D-Dur.
- Johann Sebastian Bach (1685 – 1750).
- Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 645).
- Josef Rheinberger 1839 – 1901).
- Pastorale G-Dur op. 156 Nr. 8.
- Johann Ludwig Krebs (1713 – 1780).
- Trio in C-Dur KWV 435.
- Nils Wilhelm Gade (1817 – 1890).
- Tonstück in F op. 22.
![](https://kirchenmusik-markuskirche.de/media/2024/11/christ-361581_1280-1024x768.jpg)